Referierende und Themen der Masterclasses (Teil 2)
Dieser Beitrag ist ein Gastbeitrag von Yannick Küffer, Digital Commerce Consultant bei Die Post – Eventpartner der SCORE!
In der StageOne in Zürich-Oerlikon treffen sich am 24. Mai 2023 Händler, Marken und Hersteller aus Onlinehandel und Retail zum zweiten Mal an der SCORE!. Post und PostFinance präsentieren erneut die Masterclasses. In vier Räumen vermitteln ausgewiesene Fachleute ihr Wissen an alle, die sich vertiefter mit diversen aktuellen Themen, die den Handel beschäftigen, auseinandersetzen wollen.
Für die SCORE! haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das mit hochkarätigen Referierenden besetzt ist. In zwölf Referaten erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, vom wertvollen Wissen der eingeladenen Expertinnen und Experten zu profitieren. In unserer dreiteiligen Blogreihe stellen wir die Referentinnen sowie Referenten der Masterclasses und ihre Themen vor.
Omnichannel: Wie Onlinehandel die stationären Läden rettete
Vom Buch als austauschbares Gut und einer Branche, die in wenigen Jahren um einen Fünftel geschrumpft ist, zur individuellen und persönlichen Lese-Inspiration im Omnichannel-Ansatz. Wie der grösste Schweizer Buchhändler die Stärken der On- und Offline-Kanäle kombiniert, in der digitalen Welt Gesicht zeigt und gleichzeitig im Filialgeschäft expandiert.
Simona Pfister ist ein ausgewiesener Retail- und Omnichannel-Profi und leitet als Mitglied der Geschäftsleitung den Vertrieb bei Orell Füssli Thalia AG. Zudem ist sie als Verwaltungsrätin und Zentralvorstandsmitglied in verschiedenen Branchen tätig.
NIKIN: mit E-Mail-Marketing zum umsatzstärksten Tag 2022
Johannes und Thomas zeigen ihre Insights aus den letzten Monaten erfolgreicher Zusammenarbeit. E-Mail-Marketing ist einer der wichtigsten, aber häufig unterschätzten Umsatzkanäle im E-Commerce. Während andere Kanäle wie Instagram, Facebook und Co. sehr abhängig vom AdSpend sind, ist der E-Mail-Kanal sehr kostengünstig (ohne Werbebudget). So hat auch dieser Kanal bei NIKIN in den letzten Monaten stark an Relevanz gewonnen. Erfahre mehr über alle Learnings und Erfolge.
Als Head of Sales bei NIKIN ist Johannes Linnig für die Bereiche E-Commerce, Performance Marketing, E-Mail Marketing und das B2B Business zuständig. Nach seinem Studium in Management und Entrepreneurship, u. a. an der Cátolica Lisbon School of Business and Economics, wurden erste Erfahrungen in der Startup-Welt gesammelt. Nach Stationen in Lissabon, Nagoya und Berlin hat es Johannes nach Zürich gezogen. Dort ist er dann auf das nachhaltige Modelabel NIKIN aufmerksam geworden und kann nun seine Expertise für das Wachstum eines Unternehmens mit Social Impact einsetzen.
Die Kundschaft direkt im Posteingang erreichen: MAILODY konzentriert sich voll und ganz auf Retention Marketing und hilft ihren Kunden beim Aufbau des eigenen E-Mail-Marketing Setups. Dabei sind sie nicht nur der E-Mail-Dienstleister, sondern der CRM-Partner ihrer Kunden. Seitdem Thomas Grabner das Unternehmen vor drei Jahren gegründet hat, konnte MAILODY bereits über 50 Startups und Scaleups dabei unterstützen, ihre E-Mail-Einnahmen zu steigern. In der Schweiz dürfen sie unter anderem NIKIN, Yamo.bio und haar-shop zu ihren Kunden zählen.
Invisible Payments: die Zukunft des Shoppings
Künftig werden über beliebige am Internet angeschlossene Objekte Zahlungen getätigt. Dies geschieht zunehmend in Form von Invisible Payments, die nahtlos in das Shoppingerlebnis integriert sind. Dadurch entfällt die Interaktion mit dem Zahlungsprozess für die Shopperinnen und Shopper, da dieser Machine-to-Machine im Hintergrund abgewickelt wird. PostFinance zeigt in ihrer Masterclass auf, wie sich die Kundenbedürfnisse verändert haben. Anhand konkreter Beispiele wird das Zusammenspiel von Authentisierungsverfahren, Technologien und Zahlungsmitteln dargestellt und erklärt, wie das Shoppingerlebnis optimiert werden kann. Invisible Payments: Die Zukunft des Shoppings und wo der Schweizer Handel steht.
David Kauer nimmt euch als Visionär und ausgewiesener Kenner der Paytech-Szene mit auf eine Reise in die Zukunft. Der E-Payment-Experte sorgt bei PostFinance für innovative Kundenerlebnisse rund ums Zahlen, daneben doziert er an Fachhochschulen zu E-Commerce und Customer Experience. In seiner Masterclass erfahrt ihr, was die nächsten grossen Themen im Payment-Markt sind und auf was Händler bei diesen Entwicklungen achten müssen.
KI in Onlineshop-Vermarktung – wie wir den Shopping Feed für Facebook, Google und Co. mit zusätzlichen Daten optimieren
KI hat längst den Weg in die Digital-Marketing-Branche gefunden. Jede Person, die beispielsweise Meta-Kampagnen aufgesetzt hat, nutzt bereits eine KI. Wir gehen einen Schritt weiter und optimieren unseren Shopping-Feed mit bestehenden Daten aus dem Onlineshop, um den höchsten Return pro ausgegebenem Werbefranken zu erzielen. Aber wie genau nutzen wir die KI in diesem Prozess? Und warum brauchen die KIs von Google und Facebook überhaupt unsere Unterstützung? In dieser Masterclass lernst du, wie man KI in der Vermarktung eines Onlineshops erfolgreich nutzen kann, wo es Hürden gibt und was die Erfolgsfaktoren sind.
Nicolas Glauser ist Partner und Mitgründer der Digital Marketing Agentur flin aus Zürich. Schon während dem Studium entwickelte er suchoptimierte Websites, bevor er später das Performance Marketing für Kunden wie BLACKSOCKS, Coop, SFS, oder der Fondation Beyeler optimierte. Mittlerweile ist er Mitgründer der noch jungen Digital Marketing Agentur flin. Dort betreut er aufstrebende E-Commerce-Brands wie CARPASUS, Neumühle oder Zubi. Zudem ist er im Advisory Board des KI basierten Marketing-Analytics Startup Nexoya.
Der ereignisreiche Weg von Niklas Tidbury beginnt in der Selbstständigkeit als Webentwickler und führt ihn via VBS zu Zubi. Dort arbeitet er als Solution Architect und Teamleiter Entwicklung und entwirft die digitale Architektur von KI-unterstützenden Prozessen. Zubi ist ein Familienunternehmen aus dem Appenzellerland und ist ein führender Händler für Schuhe und Freizeitbekleidung in der Ostschweiz. Zubi zählt heute fünf Standorte und beliefert mit dem intern entwickelten Onlineshop fleissig von Herisau die ganze Schweiz.
Sichere dir jetzt dein Ticket für die SCORE! am 24. Mai 2023.