Speaker*innen: Toni Kurz
Was sind NFTs? Wie funktionieren sie? Und warum sollten sie sich JETZT damit befassen? Antworten auf diese Fragen gibt Web3-Pionier und Obermutmacher Toni Kurz in seinem Workshop an der SCORE!. Kurz, der mit der Meta Channel Holding ein eigenes NFT-Projekt erfolgreich lancierte, beleuchtet die aktuellen Trends in der Web3-Welt und zeigt Chancen auf, welche sich aus dieser neuen Technologie für E-Commerce und Retail ergeben. An praktischen Beispielen illustriert Kurz, wie Unternehmen und Organisationen NTFs bereits heute einsetzen. Toni Kurz will Ihnen in diesem Referat Mut machen, sich heute mit den neuen Technologien zu befassen. damit Sie morgen ganz vorne mit dabei sein werden. Eine Diskussionsrunde rundet diesen Workshop ab.
Speaker*innen: Aldo Gnocchi und Nico Bellabarba
Entdecken Sie die Vorteile von modularen Ad Creatives. Dieser neue methodische Ansatz in der Produktion von Social-Media-Werbung ermöglicht eine kosteneffiziente Skalierung von Ad Creatives durch die Wiederverwendbarkeit und Rekombination erfolgreicher Content-Elemente. In der Masterclass werden Ihnen konkrete Beispiele und die iterative Optimierung von modularen Ad Creatives gezeigt. Lernen Sie, wie Sie in nur einem Shooting 20 Werbeanzeigen produzieren und gleich verschiedene Perspektiven und Formate testen können. Bringen Sie Ihre Social-Media-Ad-Produktion aufs nächste Level!
Speaker*innen: David Kauer
Künftig werden über beliebige am Internet angeschlossene Objekte Zahlungen getätigt. Zunehmend in Form von Invisible Payments, welche nahtlos in das Shoppingerlebnis integriert sind. Wodurch die Interaktion mit dem Zahlungsprozess für die Shopper entfällt, da dieser Machine-to-Machine im Hintergrund abgewickelt wird. PostFinance zeigt in ihrer Masterclass auf wie sich die Kundenbedürfnisse verändert haben. Anhand konkreter Beispiele wird das Zusammenspiel von Authentisierungsverfahren, Technologien und Zahlungsmitteln dargestellt und erklärt, wie das Shoppingerlebnis optimiert werden kann. Invisible Payments: Die Zukunft des Shoppings und wo der Schweizer Handel steht.
Speaker*innen: Nicolas Glauser und Niklas Tidbury
KI hat längst den Weg in die Digital-Marketing-Branche gefunden. Jede:r, die/der beispielsweise Meta-Kampagnen aufgesetzt, nutzt bereits eine KI.
Wir gehen einen Schritt weiter und optimieren unseren Shopping-Feed mit bestehenden Daten aus dem Onlineshop, um den höchsten Return pro ausgegebenem Werbefranken zu erzielen. Aber wie genau nutzen wir die KI in diesem Prozess? Und warum brauchen die KIs von Google und Facebook überhaupt unsere Unterstützung?
In dieser Masterclass lernst du, wie man KI in der Vermarktung eines Onlineshops erfolgreich nutzen kann, wo es Hürden gibt und was die Erfolgsfaktoren sind.
Speaker*innen: Thomas Grabner und Johannes Linnig
Johannes & Thomas zeigen ihre Insights aus den letzten Monaten erfolgreicher Zusammenarbeit. E-Mail Marketing ist einer der wichtigsten, aber häufig unterschätzten Umsatzkanäle im E-Commerce. Während andere Kanäle, wie Instagram, Facebook & Co. sehr abhängig vom Ad-Spent sind, ist der E-Mail Kanal sehr kostengünstig. (Ohne Werbebudget). So hat auch dieser Kanal bei Nikin in den letzten Monaten stark an Relevanz gewonnen. Erfahre alle Learnings & Erfolge.
Speaker*innen: Simona Pfister
Vom Buch als austauschbares Gut und einer Branche, die in wenigen Jahren um einen Fünftel geschrumpft ist, zur individuellen und persönlichen Lese-Inspiration im Omnichannel-Ansatz. Wie der grösste Schweizer Buchhändler die Stärken der On- & Offline-Kanäle kombiniert, in der digitalen Welt Gesicht zeigt und gleichzeitig im Filialgeschäft expandiert.
Speaker*innen: Marc Boixet
Insights und Erfahrungen zum Onlineverkauf von Feingebäck, im Zeithorizont Pandemie/Lockdown bis heute, wo sich das Kambly Onlinebusiness vom Nebengeschäft zum Standbein im Direktverkauf weiterentwickelt hat. Das Referat soll Erfahrung, Chancen und Herausforderungen während dieser Zeit vermitteln und zum Abschluss kurz aufzeigen, welche Schritte und Weiterentwicklungen für die Zukunft geplant sind.
Speaker*innen: Natascha Sieber und Thomas Peter
Viele Fragen stehen vor einer CX-Transformation im Raum: Wie wird aus dem komplexen Vorhaben ein verdaubares Projekt? Welche Abhängigkeiten zu anderen Systemen und Prozessen müssen berücksichtigt werden? Wie sieht das organisatorische Setup idealerweise aus? Und wo sollen wir überhaupt starten? Diese und einige weitere Fragen haben Thomas von Geistlich Pharma beschäftigt, als er mit seinem Team in ihre CX-Transformation gestartet ist, um die Touchpoints von Ärzten, Patienten und Kunden zu digitalisieren und zu harmonisieren. In der Masterclass zeigen wir auf, welchen Weg die Geistlich Pharma eingeschlagen hat und welche Rolle die Swisscom mit dem CX Discover & Prepare Programm dabei gespielt hat.
Speaker*innen: Laura Fernández und Fabio Schmuki
Mit der KI schreiben Sie Ihren Content schneller. Und günstiger. Die Resultate kommen zwar oft etwas seicht daher, aber die Möglichkeiten von ChatGPT, Jasper und Co. sind schon echt beeindruckend. Vor allem, wenn es um richtig grosse Textmengen geht. Aber was bedeutet das nun für den (Marketing-)Alltag im E-Commerce? Wo kommt die Maschine allein zurecht und wo müssen Profis nachjustieren? Wie stellen Sie Stil, Logik und Brand Safety sicher? Und welche (technischen) Prozesse sind dafür geeignet? Begleiten Sie uns auf eine interaktive Reise. Ohne Scheuklappen, dafür mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis. Wir geben einen Überblick über die Chancen und Risiken dieser neuen Technologie und Empfehlungen für ihren erfolgreichen Einsatz im E-Commerce.
Speaker*innen: Saskia Toennesmann
Der Einzelhandel muss sich ständig weiterentwickeln, um sich dem veränderten Konsumverhalten anzupassen. Wie können Einzelhändler in einer Omni-Channel-Realität das beste Kundenerlebnis gewährleisten? Welche digitale Strategie sollten Sie verfolgen? Und wie können sich Einzelhändler innerhalb des sich verändernden digitalen Ökosystems möglichst zukunftssicher digital aufstellen?
Saskia Toennesmann, Industry Manager für den Handel bei Google Schweiz, teilt die neuesten Verbrauchereinblicke, Tools und Best Practices, wie Sie im Jahr 2023 mit ihren KonsumentInnen in Kontakt treten können.
Speaker*innen: Andreas Wüthrich
Ziel des Referats: Integration der Zusammenarbeit zwischen agilen Teams und klassischer Welt. Unterschiede und Herausforderungen werden erläutert. Gemeinsame Ziele, Standards und regelmäßige Kommunikation sind wichtig. Best Practices und hybride Methoden helfen, die Vorteile beider Welten zu nutzen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Speaker*innen: Kaspar Küng und Simon De Toffol
In dieser Masterclass zeigen Digitec Galaxus und die Schweizerische Post einen kurzen Überblick über die Schweizer eCommerce-Marktplatz-Landschaft und dessen Potenzial. Zudem soll aufgezeigt werden, was eine erfolgreiche Partnerschaft im eCommerce in der Schweiz ausmacht, welche Zusammenarbeitsmodelle dabei bestehen und welche Erfolgskriterien dabei beachtet werden sollten. Am Beispiel Digitec Galaxus werden die wichtigsten Punkte für ein erfolgreiches Verkaufen auf Marktplätzen thematisiert.